30. August 2022
#DiversityInScience - Die digitale Kreislaufwirtschaft

Bis zum Jahr 2030 sollen 55 Prozent der EU-weiten Kunststoffverpackungsabfälle recycelt werden. Darüber hinaus wird eine Zukunft ohne Kunststoffabfälle angesteuert – bei gleichzeitig hohen Anforderungen an die Produkte selbst. Diesen Herausforderungen widmet sich das Forschungszentrum Competence Center CHASE GmbH am Standort Linz und arbeitet dabei eng mit führenden Betrieben aus der Kunststoff- und Recycling-Branche zusammen – darunter EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H..
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist zunehmend Wegbereiter für eine ressourceneffiziente Wirtschaft und Schlüssel zur Klimaneutralität bis 2050. Der Kunststoffindustrie stellen sich bei dieser Transformation zwei große Herausforderungen: die Digitalisierung der bestehenden Produktionsanlagen für höchste Effizienz und die Realisierung von praxistauglichen Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Das erfordert grundlegende Forschung und Entwicklung in der gesamtheitlichen Betrachtung. Dabei ist die enge Kooperation zwischen Forschung und Industrie der Schlüssel zum Erfolg. Seit der Gründung des Forschungszentrums im Jahr 2019 zählt die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. zu den Firmenpartnern des Zentrums. Das im oberösterreichischen Ansfelden ansässige Unternehmen ist weltweit führender Hersteller von Kunststoffrecycling-Maschinen und steht für eine Kunststoffindustrie mit Ressourcenverantwortung.

„Wir sind überzeugt, dass die Digitalisierung im Kunststoffrecycling ein wichtiger Schrittmacher am Weg zur Circular Economy und damit auch zu einem nachhaltigen Umgang mit Kunststoffabfällen ist. Deshalb sind wir – seit CHASE ins Leben gerufen wurde – als Partner mit an Bord. Unsere Anlagen sind auf hochwertiges Granulat ausgelegt, damit später wieder erstklassige Produkte daraus entstehen können. Je besser alle Prozessschritte – auch vor- und nachgelagerte – vernetzt sind und der Austausch und die Analyse der Daten funktionieren, desto besser funktioniert auch die Kreislaufwirtschaft“, erläutert Sophie Pachner, R&D Engineer bei EREMA

„CHASE verfolgt das Ziel, nachhaltige Produktionsverfahren zu entwickeln, in denen Materialien hocheffizient eingesetzt und Produkte am Ende ihres Lebenszyklus als Rohstoffe wiederverwendet werden können. Dabei spielt die Digitalisierung von Prozess- und Wertschöpfungsketten eine zentrale Rolle. Eine besondere Bedeutung nimmt die Entwicklung von digitalen Zwillingen ein, um Verarbeitungsprozesse besser analysieren, steuern und optimieren zu können. Diese werden in unterschiedlichen Anwendungen wie Assistenzsystemen, Softsensoren oder Qualitätskontrollen eingesetzt und ermöglichen neben einer vorausschauenden und flexiblen Produktion die Verbesserung von Produkten“, erklärt Eva Kobler, wissenschaftliche Mitarbeiterin von CHASE.

Mehr Einblicke in die vielfältigen Seiten der Forschung im UAR Innovation Network unter www.uar.at/insights
Bild 1 und 3: © UAR / Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle am Weg zu einer nachhaltigen Industrie (Eva Kobler)
Bild 2 und 4: © CHASE / Seit der Gründung von CHASE ist EREMA als Partner mit an Bord