12. Mai 2022

#DiversityInScience - Gelebte Vielfalt in der 6G-Forschung

Mittels 3D-Hologramm Wartungsarbeiten in einer Produktionshalle durchführen, die tausende Kilometer weit entfernt steht oder in Echtzeit über diese Distanz Roboter steuern? Was heute nach Science-Fiction klingt soll mithilfe der Forschungsarbeit der Silicon Austria Labs GmbH (SAL) in den kommenden Jahren Realität werden. Eine Schlüsseltechnologie für ein solches Szenario in der Fabrik der Zukunft ist die drahtlose Kommunikation – die Forschungsexpertise der SAL am Standort Linz. Hier forscht ein internationales 44-köpfiges Team aus über 10 Nationen an den Mobilfunkstandards der Zukunft. Mit dem Aufbau des neuen 5G-Testbed in Linz nimmt die Vernetzung in den Produktionshallen weiter Fahrt auf. Und während 5G zunehmend in die industrielle Anwendung gebracht wird, forscht das Zentrum bereits an der nächsten Generation 6G. Dabei steht nicht nur Schnelligkeit im Fokus – sondern insbesondere die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit. Forscher*innen geben dazu Einblicke.

Was macht 5G zu einer Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0?
Ein unabdingbarer Bestandteil von Industrie 4.0 ist Maschine zu Maschine Kommunikation. Dies erlaubt die Vernetzung zwischen Maschinen, Anlagen, Mensch und Robotern und für moderne Produktion, um konkurrenzfähig in hochindustrialisierten Standorten zu sein. 5G in der industriellen Anwendung birgt ein enormes Kosteneinsparungspotenzial für Prozess- und Produktionsabläufe in sich. Zuverlässige drahtlose Kommunikation durch 5G ermöglicht hochgradige Automatisierung von verteilten Industrieanlagen und macht sie leichter wartbar, flexibler und damit resilienter gegen Systemänderungen. 5G zeichnet sich durch Schnelligkeit aus und macht Datenübertragung in Echtzeit möglich. Dadurch eröffnen sich neue Interaktionsmöglichkeiten – die Mitarbeiter*innen können unter anderem durch den Einsatz von Augmented Reality besser interagieren. 6G wird die Kommunikationstechnologie der nächsten Industriegeneration, Industrie 5.0.
Hans-Peter Bernhard, Head of Research Unit Wireless Communications, SAL

 

Wie begleitet SAL Unternehmen bei dieser Transformation?
In Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz, Linz Center of Mechatronics und einem Telecom Provider wurde das „5G/6G Research and Experimentation Testbed“ für die industrienahe Forschung aufgebaut. Die aktuell modernste industrielle 5G Testumgebung Österreichs befindet sich in der JKU LIT Factory. Hier können kundenspezifische Anwendungsszenarien für Industrie und KMU unter realistischen Bedingungen entwickelt und getestet werden. Die frühzeitige Anwendungserprobung mit 5G ermöglicht Unternehmen, Teil der neuesten Entwicklung zu umfassend vernetzten und flexibel individualisierbaren Produktions-, Montage- sowie Logistikprozessen zu sein.
Raheeb Muzaffar, Senior Scientist Wireless Communications, SAL

6G – was macht die nächste Generation besser?
Die nächste Generation des Mobilfunks 6G soll mit Hilfe von sub-THz Kommunikation und Künstlicher Intelligenz noch schneller, sicherer und energieeffizienter und damit nachhaltiger werden. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Signalverarbeitung in den Hochfrequenzsystemen sollen Komplexität, Kosten und Energieverbrauch heutiger elektronikbasierter Systeme massiv verringert werden. Das Verschmelzen von Radartechnik und Kommunikation wird in 6G für viele Anwendungen eine große Rolle spielen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Teil der Schlüssel-Anforderungen bei Entwurf und Konzeption der Netze der sechsten Generation. Es geht um eine möglichst schnelle Kommunikation zwischen Mensch und Maschine – ohne Verzögerung, so sicher und nachhaltig wie möglich.
Golsa Ghiaasi, Senior Scientist Wireless Communications, SAL
 

Mehr Einblicke in die vielfältigen Seiten der Forschung unter www.uar.at/insights 

Das UAR Innovation Network zählt insgesamt 17 hochkarätige Forschungszentren, die Unternehmen bei der Realisierung ihrer Innovationsvorhaben tatkräftig unterstützen. Die Kernkompetenzen lassen sich in drei Stärkefeldern zusammenfassen – smarte Systeme, digitale Technologien und nachhaltige Materialien. www.uar.at