Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • Wissensblog
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Wissensblog
 

Detektion von Wasserstoff in hochfestem Stahl

Wasserstoff kommt nicht nur als potentieller Energieträger der Zukunft eine wichtige Bedeutung zu, sondern spielt auch in der Material- und Werkstoffforschung eine bedeutende Rolle. Aufgrund seiner geringen Größe kann es sogar durch feste Stoffe wie Stahl hindurch diffundieren. Dies stellt vor allem für hochfeste Stähle, die in der Automobilindustrie Anwendung finden, ein Problem dar. Befindet sich Wasserstoff im Metallgitter kann es zu einer sogenannten Wasserstoffversprödung kommen, die bei mechanischer Belastung zu einer frühzeitigen Materialermüdung führen kann und ein schwer einschätzbares Risiko für den Einsatz des Werkstoffes darstellt. Im Rahmen des H-HUNT Projektes werden, in Kooperation mit der voestalpine Stahl GmbH Linz, Methoden entwickelt und getestet, die selbst kleinste Konzentrationen an Wasserstoff im Stahl detektieren sollen. Besonderen Wert wird dabei auf eine Lokalisierung des Wasserstoffes in der Mikrostruktur des Stahls gelegt. Diffusionswege und Mobilität des Wasserstoffs in verschiedenen hochfesten Stählen sollen auf diese Weise sichtbar und einschätzbar gemacht werden. Darüber hinaus werden jene Mechanismen untersucht, die zu einer Eintragung von Wasserstoff in den Stahl führen. Dabei ist zwischen jenem Wasserstoff, welcher während der Produktion des Stahls in das Material eingetragen wurde und jenem, der im Zuge der Verwendung des Stahls in das Material gelangt, zu unterscheiden. Im H-HUNT Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Korrosionsprozessen, die während der Verwendung des Stahls ablaufen und Wasserstoff in das Material eintragen können.

Navigation überspringen
  • Beteiligungsstruktur
  • Beteiligungsgesellschaften
  • Weitere Forschungseinrichtungen
    • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
    • FFoQSI GmbH
    • K1-MET GmbH
    • Lifetool gemeinnützige GmbH
    • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
    • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
    • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
 

Kontakt

CEST Kompetenzzentrum
für elektrochemische
Oberfl ächentechnologie GmbH

Viktor Kaplan Straße 2,
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43-2622-22266
E-Mail senden
Web: www.cest.at

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • Wissensblog
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap