CHASE: Digitalisierung als Schwungrad der Kreislaufwirtschaft

Landesrat Markus Achleitner im Competence Center CHASE im Gespräch mit Dipl.-Ing.in Eva Kobler

„Die Digitalisierung ist wesentlicher Tempomacher am Weg zur Kreislaufwirtschaft - das Competence Center CHASE ist dabei ein wichtiger Innovationspartner für die heimische Industrie“, sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner bei einem Besuch im Competence Center CHASE.

Am Standort in Linz am Campus der JKU wird gemeinsam mit renommierten Unternehmen – wie EREMA, Teufelberger, FACC, Greiner, ENGEL und Borealis – daran geforscht, die Kreislaufwirtschaft mittels digitaler Technologien weiter in Fahrt zu bringen. CHASE verfolgt das Ziel, nachhaltige Produktionsverfahren zu entwickeln, in denen Materialien hocheffizient eingesetzt und Produkte am Ende ihres Lebenszyklus als Rohstoffe wiederverwendet werden können. Dabei spielt die Digitalisierung von Prozess- und Wertschöpfungsketten eine zentrale Rolle.

Folien und Schaumstoffabfall im Kreislauf
Die oö. Technologie-Roadmap ist stark durch eine Vision geprägt: Der Inhalt des gelben Sacks soll zu 100 Prozent kreislauffähig werden. Dabei und darüber hinaus leistet das Forschungszentrum einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen der regionalen Förderausschreibung „Kreislaufwirtschaft“ werden Innovationsvorhaben vorangetrieben. Mit ihren Projektpartnern forscht CHASE daran, Recycling-Prozesse zu optimieren, um mehr Folienabfälle für Recycling-Unternehmen verwertbar zu machen. Außerdem sollen neue Verfahren entwickelt werden, um gemischte Schaumstoffabfälle – wie Matratzen, Polstermöbeln oder Automobilauskleidungen – in den Kreislauf zu bringen.

© Land OÖ / Margot Haas