Folien im Kreislauf
02. November 2023
Verpackungsfolien haben einen großen Anteil am Kunststoffabfall – vom Restmüll über den Gelben Sack bis zu Gewerbe- und Baustellenabfällen. An die Vielfalt und oft starke Verschmutzung muss der Recyclingprozess angepasst werden. Das Competence Center CHASE forscht im Rahmen des Projekts „FolienKreislauf2030“ mit den Projektpartnern daran, mehr Folienabfälle für Recyclingunternehmen verwertbar zu machen und so die Recyclingquote zu erhöhen. Die Projektpartner wollen damit beitragen, die von der EU vorgegebene Recyclingquote bei Kunststoffverpackungen in Österreich von derzeit 25 auf 50 Prozent im Jahr 2025 zu verdoppeln.
Unterschiedliche Abfallströme
Kunststoff-Folien fallen in Österreich in unterschiedlichen Abfallströmen an, wobei derzeit nur wenige dieser Ströme in den Folien-Recyclinganlagen berücksichtigt werden. Der überwiegende Anteil der Input-Materialien von Folien-Recyclingunternehmen wird derzeit von aufbereiteten Leichtfraktionen bezogen. Hierzu zählen neben der in Österreich gemeinhin als „Gelber Sack“ bezeichneten Fraktion auch jene Abfallströme, die in Altstoffsammelzentren getrennt gesammelt werden. Folienabfälle sind aber auch in Restmüll, Produktionsabfällen, Gewerbeabfällen und Baustellenabfällen zu finden. Bei diesen Abfallströmen ist ein erhöhter Verschmutzungsgrad zu erwarten, weswegen es innerhalb der Recyclingunternehmen erforderlich ist, die Abfallaufbereitung, das Materialkonvertieren und die Nachbereitung der erzeugten Granulate auf diese Abfallströme anzupassen.
Optimierung der Wertschöpfungskreisläufe
Den spezifischen Anpassungen der Recyclingprozesse für Kunststoff-Folien entsprechend der vorliegenden Qualitäten des Eingangsstroms kommt daher eine Schlüsselrolle zu, weswegen diese im Forschungsvorhaben FolienKreislauf2030 spezifisch für die jeweiligen Abfallströme erforscht werden sollen. Dieses Vorhaben ist entlang der übergeordneten Zielsetzung, der Optimierung der Wertschöpfungskreisläufe beim Folien-Recycling hinsichtlich (a) hoher Qualität, (b) hohem Austragsvolumen und (c) geringem Ausschuss, zu realisieren. Eine adäquate Anpassung der Recycling-Prozesse an die jeweiligen Abfallströme sollte es ermöglichen, das Portfolio an Eingangsströmen für Folien-Recyclingunternehmen zu erweitern. Das angestrebte Ergebnis dieses Forschungsvorhabens ist demnach eine Erhöhung der Recyclingquote durch Erweiterung der Möglichkeiten der Folien-Wertschöpfungskreisläufe.
Oberösterreichisches Projektteam:
- Competence Center CHASE GmbH
- Johannes Kepler Universität Linz
- EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH
- Walter Kunststoff Recycling – WKR GmbH
- Energie AG Oberösterreich
- O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH
Dieses Projekt wird im Rahmen der FFG Ausschreibung „OÖ2020 – Kreislaufwirtschaft“ aus Mitteln der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert.