SCCH & LCM: Frühwarnsystem für Varroamilbenbefall

Johann Ecker stellte den smarten Sockel erstmalig bei der Imkermesse vor

Zum Imkern gehört der Kampf gegen die Varroamilbe, die einer der gefährlichsten Bienenschädlinge ist. SCCH entwickelte gemeinsam mit der bMaja GmbH ein Assistenzsystem, welches hilft, Milbenbefall einfach zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen.

Den Milbenbefall automatisch überwachen

Es ist wichtig, dass Imker:innen den Varroamilbenbefall ihrer Bienen regelmäßig überwachen und rechtzeitig behandeln, um das Überleben der Bienenvölker zu sichern. Eine Methode zur Überprüfung des Varroamilbenbefalls ist die laufende sogenannte Gemülldiagnose, die auch andere Informationen über den Bienenstock liefert. Legt man ein sogenanntes Windelpapier unter den Gitterboden, können Imker:innen den Varroabefall kontrollieren, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen. Durch die Bewegungen und die sonstigen Aktivitäten der Honigbienen im Bienenstock lösen sich viele Materialien von den Bienenwaben und fallen nach unten durch. Diese nennt man Gemüll. „Muss das Gemüll per Hand ausgewertet werden, ist das anstrengend und zeitaufwändig“, erklärt Johann Ecker, Imker und Geschäftsführer von bMaja.

„Wir haben den Auswertungsvorgang automatisiert, indem wir ein Deep-Learning-Modell entwickelten, das mittels Fotos, die pro Tag auf den Bienenstockboden gefallenen toten Milben erkennt, zählt und Rückschlüsse auf den Zustand des Bienenvolkes zulässt“, erklärt DI Theodorich Kopetzky, Area Manager Services and Solutions beim Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Das ist Teil des von der bMaja konzipierten „Smarten Sockels“. „Unser smarter Sockel unter einem Bienenvolk liefert Gewichtsinformationen und ermöglicht die Gemüllfotografie mit automatischem Windelwechsel und KI-basierter Gemüllanalyse mit Varroamilbenerkennung. Die Hardware für den Prototyp haben wir mit dem LCM – Linz Center of Mechatronics entwickelt“, so Ecker.

Praxistest erfolgreich

Die bMaja GmbH setzt die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes in konkrete Produktanwendungen unter der Marke Queensaver um. Derzeit sind smarte Sockel im Friendly-User-Test.

Das Projekt „IoT am Bienenstock“ wurde im Rahmen des Förderprogrammes easy2innovate, der OÖ Kooperationsförderung für KMU, unterstützt.

Projektdetails