Neue Forschungsprojekte für die Mobilität der Zukunft

Gruppenfoto
v.l.: Dr. Christian Chimani, Managing Director LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Dr. Christoph Schöndorfer, Vice President Technology and Innovation Wilhelm Schwarzmüller GmbH; alle 3 noch mit den derzeitigen Ladeböden, die aus Siebdruckplatten hergestellt werden.

Eine internationale Expertenjury hat sechs Projekte, die im Rahmen des Fördercalls des Landes Oberösterreich „Future Mobility“ eingereicht worden sind, zur Förderung empfohlen. 5,84 Mio. Euro beträgt die Gesamt-Investitionssumme der ausgewählten Projekte. Dafür werden 4,3 Millionen Euro Förderung vom Land Oberösterreich bereitgestellt.

An drei Projekten sind Forschungszentren aus dem UAR Innovation Network beteiligt:

 

PrintedRadar: Radarantennen im 3D-Druck

Bei PrintedRadar geht es um die additive Fertigung von 3D Hohlleiter Radarantennensystemen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen flachen und teuren Patch-Antennen, die groß sein müssen, um die negative Beeinflussung der Radarkanäle zu verringern, zielt PrintedRadar darauf ab, Hohlleiter-Systeme in Kombination mit 3D Antennen wie Hornantennen zu verwenden, um die Performance des gesamten Radarsystems zu verbessern und zu miniaturisieren. Das Projekt erforscht die Herstellung von Leichtbau- Polymer-3D-Hohlleiter-Radarantennensystemen, um diese inklusive Metallisierung und Füllung der Strukturen direkt additiv zu fertigen.

Partner: • PROFACTOR, Infineon Technologies Linz, Silicon Austria Labs, TIGER Coatings

 

rGFK goes Trailer: Smarte Anhänger aus recycelten Windrädern

In den kommenden Jahren werden tausende ausgediente Windräder stillgelegt. Hier besteht großer Forschungsbedarf nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verwertung. Dort setzt das Projekt "rGFK goes Trailer" an. Mittels einer durchgängigen Prozesskette wird der neue Werkstoff und seine Anwendung grundlegend erforscht. Ziel ist es, glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und auch Gummipartikeln aus Altreifen ein zweites und drittes nachhaltiges Leben zu geben. Aus den bisherigen Problemstoffen wird eine neue leichtere Bodenplatte für LKW-Anhänger entwickelt. Zusätzlich soll in dem Projekt untersucht werden, wie eine intelligente Sensorik in der Struktur mitverbaut werden kann, die den Betreibern der Anhänger Informationen über die Lastverteilung beziehungsweise den Ladezustand liefert. Ziel ist es bei gleichen mechanischen Festigkeiten im Vergleich zu den derzeit verwendeten Siebdruckplatten eine um 25% leichtere Plattenstruktur aus rGFK zu entwickeln.

Partner: TCKT, Fachhochschule OÖ F&E, Wilhelm Schwarzmüller, TRIPAN Leichtbauteile, Synron

 

GEPROBA: Leichtbauteile schneller und besser 3D-drucken

Die Fertigungstechnologie Wire-based additive manufacturing (WAM) eignet sich für die Herstellung großer, komplexer Leichtbaukomponenten und kann für eine flexible, effiziente und nachhaltige Fertigung von Komponenten aus dem Bereich der alternativen Antriebe und Fahrzeugsysteme eingesetzt werden. Damit die großflächige, industrielle Nutzung des WAM-Prozesses möglich wird, ist eine signifikante Steigerung der Bauteil-Aufbauraten (= Draht-Abschmelzleistungen) mit einhergehender Reduktion der Prozesszeiten notwendig. Dies soll durch die Anpassung des Schweißequipments erfolgen, wobei konkret eine Weiterentwicklung der bestehenden Brennersysteme erforderlich wird.

Partner: Leichtmetall-Kompetenzzentrum Ranshofen, Bitter, Inocon Technologie, Wilhelm Schwarzmüller

 

Weitere Informationen in der Presseunterlage

Link:

Land Oberösterreich - Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: Neue Forschungsprojekte bringen Mobilität der Zukunft in Oberösterreich weiter auf Überholspur (land-oberoesterreich.gv.at)

Bilder unter:

Land Oberösterreich - Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: Neue Forschungsprojekte bringen Mobilität der Zukunft in Oberösterreich weiter auf Überholspur (land-oberoesterreich.gv.at)