PCCL: Mit Chemie und Architektur zu neuen Werkstoffen

© PCCL

Das COMET-Modul Chemitecture setzt sich mit der nächsten Generation von Polymeren und Elastomeren auseinander, die für das digitale Zeitalter gerüstet sind. Gelingen soll ihre Entwicklung, indem die Chemie funktionaler Materialien mit der makroskopischen Architektur kombiniert wird.

Durch den kombinierten Ansatz aus chemischer Funktionalität, makroskopischer Architektur und neuen additiven Fertigungsverfahren wird ein Durchbruch in der Herstellung von 3D Objekten mit (selbst)adaptiven und schaltbaren („aktiven“) Funktionen erwartet (4D-Druck).

Zukünftige Anwendungsfelder gibt es viele: etwa Prothesen, die sich automatisch den Bewegungsabläufen ihrer Träger:innen anpassen oder Stoßdämpfer für den Automobilbereich, die selbstständig auf die jeweilige Krafteinwirkung (Unfall mit Menschen oder PKW) reagieren und damit für mehr Sicherheit sorgen.

Weitere Projektdetails auf der Webseite von PCCL