SCCH & LIFEtool: Junge Entdeckerinnen erleben KI hautnah
24. Juli 2023
Im Rahmen der Kinderuni in Hagenberg begleitete das SCCH junge Nachwuchsforscherinnen auf einer faszinierenden digitalen Reise und lieferte viele kindgerechte Antworten – besonders im Hinblick auf die Themen rund um Künstliche Intelligenz.
Wie „lernt“ ein Computer und wie können wir das Wissen nutzen? Kann Künstliche Intelligenz Kunst erschaffen? Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen oft knifflige Fragen. Sie möchten die sich immer weiter digitalisierende Welt um sie herum verstehen.
Zukunftstechnologien kinderleicht erklärt
Im Zuge der Kinderuni Hagenberg besuchten Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren das SCCH. Clara Schachner, Research Project Manager Data Science, gab den Nachwuchsforscherinnen einen Einblick in die Welt der Zukunftstechnologien. „KI wird unser Leben in den nächsten Jahren stark beeinflussen, weil sie eine unglaublich leistungsfähige Technologie ist, die in vielen Bereichen immer weiterentwickelt wird. Ein Beispiel dafür sind die Medizin und das Gesundheitswesen. Hier kann KI bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen, indem sie große Mengen an medizinischen Daten analysiert und personalisierte Therapien empfiehlt. Es ist wichtig, schon im Kindesalter Neugierde und Faszination für die Forschung zu wecken“, betont Clara Schachner.
Mit KI auf Tuchfühlung
Im OIS (Open Innovation Space) am SCCH konnten die Mädchen die IntegraMouse Air von LIFEtool ausprobieren. Diese „Maus“ wird mit dem Mund von Menschen mit beispielsweise hoher oder kompletter Querschnittslähmung bedient, um den Computer zu steuern. „Die IntegraMouse AIR wird künftig auch ein Training der Atemmuskulatur ermöglichen. Wir vom SCCH bringen in diesem Forschungsprojekt unsere Expertise im Bereich der KI ein“, erklärt Schachner.
Mehr Infos zum Projekt IntegraMouse AIR auf der Website von LIFEtool
Foto: SCCH