SCCH: Supercomputer in Hagenberg in Betrieb genommen
11. November 2022
Im Software Competence Center Hagenberg (SCCH) wurde ein wichtiger Meilenstein in puncto Innovations- und Technologieausbau getätigt. Der High Performance Cluster (HPC) wurde in Betrieb genommen. Dieser gehört zu den Ersten in Europa, die ein HPE Apollo 6500 Gen10 Plus System integriert haben. Immer weiter steigende Datenmengen in Projekten und komplexe KI-Anwendungen können mit HPC effizienter und rascher gemanagt werden, denn das System ist für hohe Leistung konzipiert.
SCCH schließt mit den High Performance Cluster die Lücke zwischen Wissenstransfer und Infrastruktur, indem es einen hochmodernen On-Prem-Cloud-Service für Wissenschaft und SCCH-Partner aufbaut. Das ermöglicht eine kosten- und zeiteffiziente Entwicklung vom ersten KI-Modell bis hin zu Prototypen und deren Services.
Der Cluster ist auf Basis von Kubernetes (ein System zur Verwaltung von Container-Anwendungen) voll orchestriert und bietet einen einfachen und sicheren Zugang zur Infrastruktur anhand eines Webinterfaces. Über den Webstore können Entwicklungsumgebungen unkompliziert und schnell gestartet werden. Zudem erhalten die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Einblick in aktuelle Forschungsentwicklungen, welche z.B. aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Daten Analyse oder der Softwareentwicklung kommen, und können sich daran beteiligen.
Ein konkretes Beispiel: Im laufenden COMET-Modul S3AI profitieren die am Projekt beteiligten Unternehmemspartner wie PKE Holding, KTM Innovation, RUBBLE MASTER HMH, TissueGnostics, Ventopay und EYYES direkt von HPC am SCCH. Im Rahmen des Projekts werden die Grundlagen für den Aufbau sicherer kollaborativer künstlicher Intelligenzsysteme entwickelt. Das sind Methoden zur Wahrung der Privatsphäre, zum Schutz vor Hackerangriffen und Garantien für das beabsichtigte Verhalten des Systems. Die verwendeten Ansätze kommen dabei aus dem Bereich des Transfer Learnings. Der neue High Performance Cluster wird die Wettbewerbsfähigkeit des SCCH weiter steigern.
Darüber hinaus gratulieren wir dem SCCH zum „Stockerlplatz“ beim OÖ Landespreis für Innovation 2022. Das Projekt „Künstliche Intelligenz hilft bei Kinderwunsch (Machine Learning for Blastocyst-Analysis)“ kam unter die Top 3 in der Kategorie Forschungszentren. Das Projekt wurde zudem auch kürzlich mit dem Wirtschaftspreis eAward 2022 ausgezeichnet und ist aktuell im Technischen Museum Wien im Innovation Corner – eine Museumsbühne für zukunftsweisende Innovationen aus Oberösterreich – ausgestellt.