• Inhalt (Accesskey 1)
  • Menü (Accesskey 2)
  • Menü (Accesskey 2)
UAR Upper Austrian Research GmbH - Startseite
    • Über UAR
    • Ansprechpartner
    • Kennzahlen
    • Meilensteine
    • Downloads
    • UAR Innovation Network
    • Member of UAR Innovation Network
      • CHASE
      • LCM
      • PCCL
      • PROFACTOR
      • Pro2Future
      • RECENDT
      • RISC Software
      • SAL
      • SCCH
      • Wood K plus
    • Partner of UAR Innovation Network
      • CEST
      • FFoQSI
      • HyCentA
      • K1-MET
      • LIFETOOL
      • LKR
      • MCL
      • TCKT
    • Kompetenzbereiche
    • Netzwerke
    • #upperVISION2030
    • COMET
    • OÖ Forschungsförderung
    • News
    • Events
    • Newsletter
    • #LNF24
    • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • EN
    • Über UAR
    • Ansprechpartner
    • Kennzahlen
    • Meilensteine
    • Downloads
    • UAR Innovation Network
    • Member of UAR Innovation Network
      • CHASE
      • LCM
      • PCCL
      • PROFACTOR
      • Pro2Future
      • RECENDT
      • RISC Software
      • SAL
      • SCCH
      • Wood K plus
    • Partner of UAR Innovation Network
      • CEST
      • FFoQSI
      • HyCentA
      • K1-MET
      • LIFETOOL
      • LKR
      • MCL
      • TCKT
    • Kompetenzbereiche
    • Netzwerke
    • #upperVISION2030
    • COMET
    • OÖ Forschungsförderung
    • News
    • Events
    • Newsletter
    • #LNF24
    • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika

Geballte Kompetenz im Bereich der Kreislaufwirtschaft

Forschung an innovativen Lösungen

13. Juli 2021
Imagebild Kreislaufwirtschaft
© iStock_Petmal

Rohstoffe effizient nutzen, die Umwelt schonen und die Produktivität erhöhen – ein wichtiger Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Im Zuge der Förderausschreibung wird im UAR Innovation Network gemeinsam mit Wirtschaft und Industrie an innovativen Lösungen geforscht.

Eiskalt zerkleinern
Verschmutzung und Sortenunreinheit sind große Herausforderungen beim Recyclen. Bei der kryogenen Vermahlung können Werkstoffverbunde mit flüssigem Stickstoff bei -196 Grad Celsius zerkleinert und durch unterschiedliche Versprödung der Stoffe sortenrein getrennt werden. Dieses Verfahren wird im Projekt „KryoReIF“ unter der Leitung des Leichtmetallkompetenzzentrums Ranshofen (LKR) an Kunststoff-Mehrschichtfolien und Metallabfällen erforscht - gemeinsam mit TCKT und der SYNRON GmbH.

Folien im Kreislauf
Verpackungsfolien haben einen großen Anteil am Kunststoffabfall – vom Restmüll über den Gelben Sack bis zu Gewerbe- und Baustellenabfällen. An die Vielfalt und oft starke Verschmutzung muss der Recyclingprozess angepasst werden. Das Competence Center CHASE forscht im Rahmen des Projekts „FolienKreislauf2030“ mit den Projektpartnern daran, mehr Folienabfälle für Recyclingunternehmen verwertbar zu machen und so die Recyclingquote zu erhöhen.

Neue Fasern aus Alttextilien
Rund 10.000 Tonnen Textilabfälle werden jährlich in Österreich verbrannt – Mischtextilien sind nämlich nicht recyclingfähig. Ein neues Verfahren soll diese auftrennen können. Die Fasern können dann wieder zu einem Textil aufbereitet werden. Unter der Leitung des Transfercenters für Kunststofftechnik (TCKT) arbeiten Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – von der Sammlung bis hin zur Textilherstellung. An dem Projekt „EnzATex“ sind aus dem UAR Innovation Network auch PROFACTOR und Wood K plus beteiligt.

Vom Schaumstoffabfall zum Reifen
Gemischte Schaumstoffabfälle wie Matratzen, Polstermöbel oder Automobilauskleidungen sind schwer wiederzuverwerten – die stoffliche Trennung ist aufwendig und das Material muss sehr rein sein. Gemeinsam mit Eurofoam erforschen CHASE und TCKT im Rahmens des Projekts „HTC-PUR- Extrusion“ ein neues Verfahren zur Auftrennung der Schaumstoffabfälle in Öl, Gas und Koks. Diese Rohstoffe sollen in der chemischen Industrie und als Ersatz für Industrieruß bei der Herstellung von Reifen, Gummi und Farbpasten zum Einsatz kommen.

 

Zurück

zum Seitenanfang

Success by Innovation

Die Upper Austrian Research GmbH ist die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

 

Kontaktieren Sie uns!

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Telefon: +43-732-9015-5600

Fax: +43-732-9015-5618

E-Mail: office@uar.at

Folgen Sie uns!

  • UAR auf Facebook (neues Fenster)
  • UAR auf YouTube (neues Fenster)
  • UAR auf Linkedin (neues Fenster)

 

Publizitätsleitfaden für Förderungsnehmer

Business Upper Austria - Startseite (neues Fenster)
Land Oberösterreich - Förderungen zum Thema Bildung und Forschung (neues Fenster)
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Compliance

Diese Webseite verwendet Cookies.

Unsere Website verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind, um die Website verfügbar zu machen und unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie dies dennoch nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall zulassen. In Hilfebereich Ihres Browsers erfahren Sie mehr dazu.

Cookies

Technisch notwendige Cookies dienen dazu, den technischen Betrieb einer Webseite zu ermöglichen und diese für Sie funktional nutzbar zu machen. Die Nutzung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, eine technisch einwandfreie Webseite anzubieten. Sie können jedoch generell die Cookie-Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren.

Erforderlich

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Impressum Datenschutz