UAR Innovation Network @ OÖ Zukunftsforum 2023
28. März 2023
© Cityfoto, Böcksteiner Tatiana
Zukunftsforum Oberösterreich 2023
Im Zentrum des diesjährigen Zukunftsforums Oberösterreich stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit. Das UAR Innovation Network war mit einem Ausstellungsstand vertreten und bot Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.
Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen. Aus dem UAR Innovation Network präsentierten Pro2Future, Wood K plus, LIFEtool, RECENDT, LCM, RISC Software, CHASE und K1-MET aktuelle Forschungsergebnisse und Innovationen einem interessierten Fachpublikum. Gleichzeitig konnten sich die Forscher:innen mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft austauschen.
Forschung schafft Themenvielfalt
Die Themenbreite war enorm: Die Besucher:innen erfuhren Wissenswertes über smarte Lösungen, die eine robuste Kommunikation in kritischen Infrastrukturen ermöglichen. Auch umweltschonende Methoden, um Mischtextilien in ihre Bestandteile zu zerlegen und alle Rohstoffe im Kreislauf zu halten, wurden präsentiert. Ebenso wie das Projekt „FolienKreislauf2030, dessen Ziel es ist, den Wertschöpfungskreislauf für das Folien-Recycling hinsichtlich hoher Qualität, hohem Austragsvolumen und geringem Ausschuss zu optimieren.
Am Ausstellungsstand wurde auch MEDUSA, eine revolutionäre Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurg:innen zur Simulation komplexer Gehirnoperationen vorgestellt. Die zerstörungsfreie und kontaktlose Bestimmung der Einhärtetiefe in Metallen mittels Laser-Ultraschall war ebenso Thema, wie die Mundcomputermaus IntegraMouse AIR, die künftig auch ein Training der Atemmuskulatur ermöglichen wird. Zum Thema Nachhaltigkeit konnten sich die Besucher:innen u.a. über ein elektrifiziertes Antriebskonzept zur Vermeidung von Emissionen bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung informieren.