Vier Tage ‚Forschung hautnah‘ vor Anker in Linz
29. September 2022
Ob Ingenieurwissenschaften, Astrophysik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert eigentlich Forschung? Wie wird das Universum erforscht, die Passagierdrohne der Zukunft entwickelt oder der gesellschaftliche Zusammenhalt untersucht? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftler:innen ihre Daten? Welchen Herausforderungen begegnen Forschende bei ihrer Arbeit? Und was motiviert sie zur Forschung? Nachgefragt! lautete die interaktive Ausstellung an Bord des ehemaligen Frachtschiffs, welche diesmal die Wissenschaft selbst unter die Lupe nahm und zeigte, wie Forscherinnen und Forscher in den unterschiedlichsten Fachbereichen und Disziplinen arbeiten. Schulklassen, Familien, Jung und Alt nutzen die Gelegenheit und setzten sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinander.
„Ob digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, heimische Unternehmen und Forschungszentren trumpfen mit richtungsweisenden Innovationen auf. Oberösterreich ist in der Forschung stark aufgestellt und hat viele kreative Köpfe. Damit es auch in Zukunft so bleibt, wollen wir mit Initiativen wie der MS Wissenschaft den Nachwuchs fördern und bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig die Neugier auf Forschung wecken“, zeigte sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner über die gelungene Ausstellungbeeindruckt.
„Forschungszentren aus dem UAR Innovation Network engagieren sich gezielt mit Initiativen zur Nachwuchsförderung. Durch Kooperationen mit Schulen bringen sie Forschung ins Klassenzimmer. Außerdem werden laufend Praktika angeboten. So bekommen junge Menschen die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen“, erklärte DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA, Geschäftsführer der Upper Austrian Research GmbH (UAR), die den Aufenthalt der MS Wissenschaft in Linz koordinierte.
Von Bodenbakterien bis ins Universum
Die rund 30 Exponate machten die Vielfalt der Wissenschaft interaktiv erlebbar. Vom Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft über Künstliche Intelligenz und Sprachforschung bis zum Experimentieren mit dem Klimasystem gab es Verblüffendes zu entdecken und auszuprobieren. Besucherinnen und Besucher trafen auf Galaxien, die wie Quallen aussehen, Bodenbakterien als medizinische Helferlein oder unbemannte Flugtaxis der Zukunft.
MS Wissenschaft
Die MS Wissenschaft ist eine Initiative des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im deutschen Wissenschaftsjahr 2022 steht die Wissenschaft selbst im Zentrum. Die Ausstellung „Nachgefragt!“ an Bord des schwimmenden Science Centers – einem 100 Meter langen ehemaligen Frachtschiff – wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog (WiD), einer Initiative der deutschen Wissenschaft, konzipiert. Das Ausstellungsschiff tourte von Mai bis September durch rund 30 Städte in Deutschland und besuchte in Österreich Linz, Krems, Tulln und Wien.
© Land OÖ / Andreas Krenn