Wood K plus: ÖGUT-Umweltpreis für Projekt Susbind

Gruppenfoto
v.l.n.r.: Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Catherine Rosenfeld, Wilfried Sailer-Kronlachner, Erik van Herwijnen, (Kompetenzzentrum Holz GmbH), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin), Henriette Spyra (BMK). © Katharina Schiffl

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. Genau dafür steht auch das eingereichte Projekt „Susbind“ der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus). Es erzielte in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ den ersten Platz und kann sich nicht nur über die hohe Auszeichnung freuen, sondern auch über das Preisgeld von € 5.000,-.

 

Wood K plus schaffte es mit seinem Projekt „Susbind“, einen kohlehydratbasierten Klebstoff zu entwickeln, der nachhaltig ist und eine sehr hohe Reaktivität besitzt. Dieses biobasierte Bindemittel ermöglicht der Holzwerkstoffindustrie eine kurze und somit wirtschaftliche Produktionszeit wichtiger Holzverbundplatten, ohne dass aufwändige Investitionen in neue Anlagen notwendig sind. Die von Projektpartnern produzierten Span- und MDF-Platten wurden bereits erfolgreich von IKEA in Möbelprototypen verwendet.

Durch die Erfolge des Projekts und dessen starke internationale Beachtung wurde Wood K plus Mitorganisator der weltweit größten und angesehensten Konferenz über Holzklebstoffe, der ICWA in den USA. Wood K plus nutzt hierbei seine Vorreiterrolle, um den wissenschaftlichen Diskurs über alternative Klebstoffformulierungen weiter voranzutreiben.

ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten die Auszeichnungen am 4. Mai im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. In ihrer Videobotschaft unterstrich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Notwendigkeit, für die Bewältigung der Klimakrise oder der Ressourcenübernutzung auf interdisziplinäre Lösungen zu setzen – systemisch, sektoren- und branchenübergreifend.

 

Mehr Details in der Presseaussendung