Wood & TCKT: Forschung im Technischen Museum Wien

Interaktiver Schaukasten zu innovativen Methoden zum Recycling von Mischtextilien von TCKT © Technisches Museum Wien

Der „Innovation Corner“ des Technischen Museums Wien präsentiert Erfolgsbeispiele von oö. Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Wood K plus und das Transfercenter für Kunststofftechnik sind mit ihren Innovationen live dabei.

Carbon-Elektroden neu gedacht

Wood K plus gibt in der aktuellen Ausstellung Einblick in neue Entwicklungen im Bereich Carbon-Elektroden. Diese sind ein wichtiger Bestandteil in Energiespeichersystem, werden bisher jedoch meist aus petrochemischen Stoffen (Erdölbasis) hergestellt. Forscher:innen von Wood arbeiten an nachhaltigen Alternativen aus Bestandteilen von Holz oder Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Aus biobasierten Cellulose- bzw. Cellulose/Ligninfasern wurden bereits Carbonfasern hergestellt. In der Ausstellung bekommen Besucher:innen zum Beispiel Carbon-Elektroden als Bauteil einer Batterie zu sehen.

Mischtextilien im Kreislauf

Auch das Projekt EnzATex ist im Technischen Museum zu bestaunen. Hier geht es darum Mischtextilien (bestehend aus mehreren Fasertypen), effizient zu recyclen. Mithilfe von Enzymen sollen Textilien in ihre Bestandteile zerlegt werden. Der Fachbegriff für das Kernstück des Prozesses lautet „enzymatische Hydrolyse“. So werden die in jeweils geringen Anteilen vorhandenen Komponenten aus dem Fasergemisch abgetrennt. Damit kann das verbleibende Polymer rückgewonnen und zu Recycling-Faser verarbeitet werden. Am Projekt wirken gleich mehrere Forschungszentren aus dem UAR Innovation Network mit: TCKT, Wood K plus und PROFACTOR.

Im Innovation Corner können die Besucher:innen in Forschungsarbeiten eintauchen, in denen es darum geht, die Wiederverarbeitung von Plastik zu optimieren und durch innovative Prozesse bisher nicht recycelbare Wertstoffe wiederverwerten zu können.

 

Eindrücke aus dem Innovation Corner des Technischen Museums Wien

Die Ausstellungsserie des Innovation Corners findet in Kooperation mit Business Upper Austria, der Standortagentur des Landes Oberösterreich, statt. Innerhalb der einjährigen Bespielung werden alle vier Monate neue Themen aus dem strategischen Business Upper Austria-Programm #upperVISION2030 und/oder aus dem Oberösterreichischen Innovationspreis in den Fokus gerückt.