16. Mai 2023

SCCH: Auszeichnung beim Kepler Science Day

Dr.in Manuela Geiß (SCCH), Mag.a Ingrid Rabmer (UAR)

Rund 160 Gäste informierten sich beim 7. Kepler Science Day am 11. Mai 2023 über den Stand der Medizin-Forschung. Rund 20 Vorträge und beinahe 50 Poster-Vorstellungen boten aufschlussreiche Einblicke in die medizinische Forschung und herausragende Dissertationen. Dabei wurden auch einige Preise von den Kooperationspartnern vergeben.

Unter den erfolgreichen Preisträgerinnen befand sich Dr.in Manuela Geiß vom Software Competence Center Hagenberg. Sie wurde für ihre Präsentation zum Thema "Potential of deep neural networks in the selection of human blastocysts to predict morphological grades according to Gardner and clinical outcome" gleich doppelt ausgezeichnet wurde: einerseits in der Kategorie „Digitale Transformation“ und zudem durfte sie sich den Hauptpreis teilen. Als Kooperationspartner der Veranstaltung war es der UAR eine besondere Freue, Frau Dr.in Manuela Geiß zu ihrer herausragenden Leistung gratulieren zu dürfen.  

Im Rahmen des präsentierten Projekts wird daran geforscht, die Qualitätsbewertung der Blastozyste (Embryo im Frühstadium) mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu verbessern. Denn eine In-Vitro-Fertilisation ist mit hohem Aufwand, Kosten sowie körperlichen und psychischen Belastungen für die Patientinnen verbunden. Bei einer IVF-Behandlung werden Eizellen in einer Laborumgebung befruchtet. Die Embryonen werden spätestens im Blastozysten-Stadium (Tag fünf der Entwicklung) in die Gebärmutter eingepflanzt. Mit der neuen Methode wird die Qualitätsbewertung der Blastozysten so verbessert, dass die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden deutlich steigt.

Weitere Infos zum Kepler Science Day unter diesem Link.

Hohes Interesse an Kepler Science Day | JKU Linz

© Andreas Röbl