11. Mai 2020

Wood K plus: Götterbaumrinde als natürliches Holzschutzmittel

Der Götterbaum (Ailanthus altissima) gehört zur Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae). Ursprünglich aus Asien stammend wurde er um 1740 als Zierpflanze nach Europa gebracht. Er zeichnet sich durch hohe Toleranz gegen Salz, Trockenheit, Herbizide und Luftschadstoffe aus. Allerdings bringt er auch große Nachteile mit sich: Weltweit breitet er sich als invasiver Neophyt aus und drängt damit andere Baumarten vor allem in Nationalparks zurück. Der Götterbaum enthält in seinen Ästen, Blättern und vor allem in der Rinde Bitterstoffe, auch Quassinoide genannt, die ihn vor Fressfeinden und Pathogenen schützen, welche aber auch andere Baumarten daran hindern, neben ihm zu wachsen. Diese Inhaltsstoffe könnten als natürliches Holzschutzmittel interessant sein.

Im Rahmen eines bilateralen Projektes untersuchte die Wood K plus gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBF) verschiedene bioaktiv wirksame Substanzen aus Extrakten des Götterbaums auf ihre Hemmwirkung gegenüber holzzerstörenden Pilzen – vor allem Weiß- und Braunfäulepilze aus der Abteilung der Basidiomyceten – hin.

Nach Optimierung des Extraktionsprozesses von Götterbaumrinde zur Maximierung der Ausbeute an Zielsubstanzen im Extrakt wurde deren antifungale Wirkung in mikrobiologischen Hemmversuchen getestet. Anschließend wurde in einem Langzeitversuch unter Anwendung von standardisierten Prüfverfahren (EN 113) die vorbeugende Wirksamkeit der erhaltenen Extraktstoffe gegen holzzerstörende Basidiomyceten auf Holzklötzchen überprüft. Hier konnte vor allem für die sogenannten Ailanthone, welche den Triterpenoiden zuzuordnen sind, eine gute bioaktive Wirkung gegen definierte Prüfpilze wie z. B. Coniophora puteana und Merulius himantioides aufgezeigt werden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die erhaltenen Extrakte des Götterbaums das Potential haben, als biologisches Holzschutzmittel gegen pilzliche Organismen einsetzbar zu sein. In zukünftigen Versuchen sollen unter Einbezug weiterer Pilzspezies (z. B. Moderfäule und Bläuepilze) das Potential einer umfassenden antifungalen Wirkung der Inhaltstoffe des Götterbaums, aber auch anderer Neophyten wie z. B. Robinie aufgezeigt werden.

https://wood-kplus.at

Fotos: Herstellung und Anwendung von Götterbaum Rindenextrakten gegen holzabbauende Weißfäulepilze
(c) Wood K plus, Titelbild: iStock