Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • HyCentA Research GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
  • Wissensblog
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Wissensblog
 

News 2016

14. Dezember 2016

RECENDT: Industrieroboter-geführte Laser-Ultraschall basierte Qualitätsprüfung

HIVOFLEX ist der Kurztitel für das von der FFG geförderten Produktion-der-Zukunft-Projektes „High-Volume-High-Flexible-Automotive-Production“ mit den Partnern MAGNA Steyr, Fill und RECENDT. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Simulation und Validierung von hochvolumigen, hochflexiblen Automobilproduktionskonzepten mit substantiellen Produktivitätssteigerungen unter Anwendung von Qualitätssicherungs-
technologien, die auf eine Null-Fehler-Produktion ausgerichtet sind.

mehr RECENDT: Industrieroboter-geführte Laser-Ultraschall basierte Qualitätsprüfung

13. Dezember 2016

Leistungssteigernder Algorithmus: LCM und ReWaG bauen Generator für Kraftwerk

Rund 15.000 CPU-Stunden hat es gebraucht um den Permanentmagnetsynchrongenerator für das Wasserkraftwerk „Marktwehr“ in Purgstall an der Erlauf (Bezirk Scheibbs) zu berechnen. Jetzt ist dieser am Netz, leistet 700 KW und versorgt rund 1.100 Haushalte mit sauberem Strom. Einen Wirkungsgrad von 97,5 Prozent hatten die Simulationsmodelle von LCM für den Generator errechnet. Dass der LCM-Algorithmus offensichtlich leistungssteigernd ist, bestätigt auch der Prüfstand.

mehr Leistungssteigernder Algorithmus: LCM und ReWaG bauen Generator für Kraftwerk

12. Dezember 2016

UAR Gemeinschaftsstand am JKU Karrieretag 2016

Zum fünften Mal in Folge präsentierte sich die Upper Austrian Research gemeinsam mit vier MitausstellerInnen aus den UAR-Beteiligungsgesellschaften mit einem Messestand am JKU Karrieretag 2016, der Karrieremesse der Kepler Society Linz. Viele der InteressentInnen äußerten bereits am Messetag den Wunsch nach einer Mitarbeit in der außeruniversitären Forschung (Berufseinstieg, Praktika, Diplom sowie PhD- und PostDoc-Möglichkeiten).

mehr UAR Gemeinschaftsstand am JKU Karrieretag 2016

07. Dezember 2016

Ing. Klaus Fronius ist Preisträger des RFT OÖ Award 2016

Der Rat für Forschung und Technologie für OÖ prämierte aus einer Reihe hochkarätiger Nominierungen Ing. Klaus Fronius zum Preisträger des RFT OÖ Award 2016. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer überreichte gemeinsam mit Ratsvorsitzenden DI (FH) Stephan Kubinger, MBA den Preis im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 29. November 2016 im Linzer Landhaus.

mehr Ing. Klaus Fronius ist Preisträger des RFT OÖ Award 2016

18. November 2016

George C. Marshall Delegation zu Gast in der Upper Austrian Research

Eine hochrangige US-Delegation der österreichischen „Marshallplan Jubiläumsstiftung“ legte bei ihrem einwöchigen Delegationsbesuch in Österreich am 17.11.2016 auch einen Zwischenstopp in der UAR ein.

Die Marshallplan Jubiläumsstiftung unterstützt die Kooperation zwischen österreichischen und amerikanischen Universitäten und Akademikern mit dem Ziel, den Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern zu forcieren.

mehr George C. Marshall Delegation zu Gast in der Upper Austrian Research

17. November 2016

WOOD Kplus: Bio-Kunststoffe aus Holz

Erdöl ist zwar ein Multi-Talent – es dient zur Erzeugung von Energie oder als Treibstoff für Verkehrsmittel und steckt in unzähligen Produkten unseres Alltags – führt jedoch auch zu einer deutlichen Belastung der Umwelt. Daher arbeiten ForscherInnen weltweit an Möglichkeiten, Erdöl durch nachhaltige Rohstoffe wie Holz zu ersetzen. In  Oberösterreich ist man vorne mit dabei: Ein innovatives EU-Forschungsprojekt soll es künftig ermöglichen, ein organisches Abfallprodukt aus der Papierindustrie – den Holzbestandteil Lignin – zur Herstellung von Kunstharzen zu nutzen und das bisher dafür erforderliche Rohöl zu ersetzen. 

mehr WOOD Kplus: Bio-Kunststoffe aus Holz

17. November 2016

SCCH Herbstevent: Ein Abend mit moderner Architektur und Musik

Am 7. November 2016 lud das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) zum jährlichen Herbstevent an die Anton Bruckner Privatuniversität ein. Die rund 100 Gäste nahmen an der Architekturführung teil und konnten im Anschluss einen musikalischen Reigen genießen. Weiters stellten Dr. Klaus Pirklbauer und Prof. Dr. Klaus Schewe die Ziele und Visionen für 2017 vor.

mehr SCCH Herbstevent: Ein Abend mit moderner Architektur und Musik

12. November 2016

COMET Informationsveranstaltung zu bevorstehenden Neuerungen im Programmdokument

Im Hinblick auf bevorstehende Neuerungen im COMET-Programmdokument dürfen wir Sie in Abstimmung mit der FFG sehr herzlich am 26.01.2017 um 15 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in der WKO Oberösterreich einladen.

mehr COMET Informationsveranstaltung zu bevorstehenden Neuerungen im Programmdokument

25. Oktober 2016

RISC Software: Projekt Virtual Aneurysm gewinnt Landespreis für Innovationen 2016

Am 19. Oktober wurde zum 23. Mal der Landespreis für Innovationen in Oberösterreich vergeben. Dabei werden die innovativsten Produkte und Dienstleistungen in insgesamt 4 Kategorien gekürt sowie zwei Jurypreise vergeben. Der Jurypreis für radikale Innovationen ging an das 2015 erfolgreich abgeschlossenen FFG BRIDGE Forschungsprojekt „Virtual Aneurysm“ der Abteilung Medizin-Informatik der RISC Software GmbH.

mehr RISC Software: Projekt Virtual Aneurysm gewinnt Landespreis für Innovationen 2016

14. Oktober 2016

Präsentation der neuen OÖ Forschungsförderung "STAR"

Forschung bringt Innovation – und Innovation stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, schafft neue Arbeitsplätze und sichert nachhaltig den Wohlstand. Um als Wirtschaftsstandort zu den europäischen Spitzenregionen aufzusteigen, investiert das Land OÖ gezielt in die Forschung. Mit der neuen oberösterreichischen Forschungsförderung „STAR“ werden in den nächsten Jahren zusätzlich 40 Millionen Euro in die Forschungslandschaft investiert. 

 

mehr Präsentation der neuen OÖ Forschungsförderung "STAR"

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • Wissensblog
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap