Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL Silicon Austria Labs
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
      • Weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
    • Abschlussarbeiten / Praktika
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Initiativbewerbungen
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
 

News 2017

07. Dezember 2017

Das war der 4. Internationale Polymerkongress

Von 5. bis 6. Dezember 2017 fand im Bildungshaus Schloss Puchberg der 4. Internationale Polymerkongress des Kunststoff-Clusters statt. Im Fokus zahlreicher Vorträge und Diskussionen waren vor allem die Themen Integrierte Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Biokunststoffe. Über 200 Teilnehmer holten sich Fachinputs für ihre Unternehmen und tauschten sich im Rahmen der Fachausstellung – bei der auch die UAR und die Beteiligungsgesellschaften Profactor, RECENDT und TCKT vertreten waren - mit Branchenkollegen und Experten aus.

mehr Das war der 4. Internationale Polymerkongress

04. Dezember 2017

OÖ Forschung zu Gast bei INOCON Technologie GmbH

Unter dem Motto "Kooperation im Fokus" waren am 29. November 2017 Vertreter von außeruniversitären Forschungs-einrichtungen zu Gast bei dem Technologieunternehmen INOCON. Das Treffen wurde mit einer klaren Zielsetzung aufgesetzt: die fokussierte Vernetzung von Kompetenzträgern aus Wirtschaft und Forschung. Dieser gezielte Austausch legte einen ersten Grundstein für potenzielle Kooperationen bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien.

mehr OÖ Forschung zu Gast bei INOCON Technologie GmbH

01. Dezember 2017

Digital MEDTECH - Herausforderungen zum Datenschutz erfolgreich meistern

Am 30. November 2017 fand die Fachtagung DIGITAL MEDTECH zum Thema "Herausforderungen zum Datenschutz in der Medtech-Branche erfolgreich meistern" statt. Die Neuerungen in der Medizintechnik, die sich durch die Anwendung digitaler und vernetzender Technologien ergeben, bringen viele Vorteile mit sich. Auf der ganztägigen Fachtagung DIGITAL MEDTECH wurden kürzlich aktuelle Herausforderungen und Bedrohungen in Bezug auf IT-Security und Datenschutz im Gesundheitswesen thematisiert und diskutiert.

mehr Digital MEDTECH - Herausforderungen zum Datenschutz erfolgreich meistern

30. November 2017

Digital Medtech

Die Digitalisierung  öffnet vielen Unternehmen, über Grenzen hinaus, neue Chancen und Möglichkeiten. Durch die Kooperation von nationalen und internationalen IT- und MedTech-Unternehmen entstehen völlig neue Produkte, Dienstleistungen & Geschäftsfelder.

Der Vormittag der Fachtagung steht unter dem Motto "Forschung trifft Wirtschaft" zum Thema Medizintechnik. Die TeilnehmerInnen aus der Europaregion Donau-Moldau treffen dabei auf oö. Forschungseinrichtungen. 
Dazu werden am Nachmittag der Fachtagung "Digital-Medtech" zum Thema "IT-Security & Datenschutz in der Medizintechnik" die aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen im Gesundheitswesen thematisiert.

mehr Digital Medtech

30. November 2017

UAR mit Gemeinschaftsstand am JKU Karrieretag 2017

Zum 6. Mal in Folge präsentierte sich die Upper Austrian Research gemeinsam mit vier MitausstellerInnen aus den UAR-Beteiligungsgesellschaften mit einem Messestand am JKU Karrieretag 2017, der Karrieremesse der Kepler Society Linz. VertreterInnen von PROFACTOR, LCM, PCCL, RECENDT und UAR standen am 29.11.2017 rund 120 interessierten StudentInnen und AbsolventInnen aus den unterschiedlichsten technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

mehr UAR mit Gemeinschaftsstand am JKU Karrieretag 2017

24. November 2017

PROFACTOR - Openlab: der Roboter. unser Kollege

Der Roboter. Unser Kollege. Unter diesem Motto lud PROFACTOR im Rahmen der euRobotics-Weeks am Mittwoch, 22. November, zum Besuch des cognitive factory-LAB in Steyr ein. Demonstratoren aus aktuellen Forschungsprojekten gaben einen Einblick in die Robotik von morgen – in eine Robotik, die auf intelligente Kooperation mit dem Menschen ausgerichtet ist. Am Vormittag wurde im Seminar „Mensch Maschine Interaktion – Assistive Robotik“ über aktuelle Einsatzgebiete und Trends in der kollaborativen Robotik diskutiert.

mehr PROFACTOR - Openlab: der Roboter. unser Kollege

23. November 2017

Höchste Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion

Die RECENDT GmbH ist Partner im neu gegründeten Lebensmittel-Forschungszentrum FFoQSI für „Feed & Food Quality, Safety and Innovation“. In den nächsten Jahren wird in diesem Rahmen ein Messgerät entwickelt, um eine unkomplizierte und rasche Erkennung von gefährlichen Verunreinigungen in Arbeitsbereichen der Lebensmittelverarbeitung zu ermöglichen. Durch moderne Methoden der Infrarotspektroskopie kann ein kostengünstiges Handheld-Gerät für den mobilen Einsatz in Industrie und Gewerbe realisiert werden.

mehr Höchste Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion

22. November 2017

European Robotik Week

Der Roboter, unser Kollege. Unter diesem Motto lädt PROFACTOR Sie im Rahmen der euRobotics-Weeks am Mittwoch, 22. November, zum Besuch unserer Robotik-Labors in Steyr ein.

Demonstratoren aus aktuellen Forschungsprojekten geben einen Einblick in die Robotik von morgen – in eine Robotik, die auf intelligente Kooperation mit dem Menschen ausgerichtet ist.

mehr European Robotik Week

26. Oktober 2017

TCKT stellt neue Infrastruktur vor

Am 24. Oktober 2017 präsentierte die TCKT gemeinsam mit der FH Oberösterreich ihre neue Infrastruktur: eine Automated Fiber Placement (AFP) Anlage, angeschafft vom TCKT, sowie eine Thermoformstation, angeschafft von der FH. Der Einladung waren etwa 50 Teilnehmer von ungefähr 25 verschiedenen Unternehmen gefolgt. Dabei konnten sie die Anlagen live im Betrieb erleben. Zudem wurden erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt ProFVK (Industrielle Produktionsprozesse für die Verarbeitung von FaserVerbundKunststoffen und zur Herstellung von Leichtbaustrukturen) vorgestellt.

mehr TCKT stellt neue Infrastruktur vor

25. Oktober 2017

RISC Software GmbH startet FEMtech Projekt

Mit einem Frauenanteil von ungefähr einem Drittel der Belegschaft ist die RISC Software GmbH bereits über dem Branchendurchschnitt von ca. 14%. Diese Stärke soll mit Hilfe des Projektes „FEMPowered@RISC“ weiter ausgebaut werden. In diesem vom FFG Programm „Talente“ geförderten Projekt werden bestehende Mitarbeiterinnen auf Führungsrollen vorbereitet.Im Workshop wurden neben der gendergerechten Kommunikation auch die Themen Frauen in der Technik und Gender in der Forschung diskutiert. 

mehr RISC Software GmbH startet FEMtech Projekt

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap