Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • Wissensblog
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Wissensblog
 

News 2020

14. Dezember 2020

IPAS 2020 - virtual

In light of the recent rise of Covid-19 cases and the stricter restrictions being imposed by governments worldwide, IPAS 2020 will be held as  a virtual seminar. The 9th edition of the seminar will have a specific focus on informatics, AI and smart technologies for precision assembly. Originally conceived by the micro-assembly community, the seminar has now grown to include a wide scope of assembly processes and applications from micro products to large aerostructures where precision, cost-efficiency and quality are of critical importance.

mehr IPAS 2020 - virtual

10. Dezember 2020

5. SUMMIT INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH

Die Jahresveranstaltung der Plattform Industrie 4.0 Österreich findet dieses Jahr virtuell statt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern, Steirische Wirtschaftsförderung SFG und BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft, findet die 5. Summit Industrie 4.0 unter dem Motto “digital:regional” aus der TU Graz statt.

mehr 5. SUMMIT INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH

09. Dezember 2020

LIFEtool ist Unternehmen des Jahres 2020

Mit großer Freude und Stolz hat David Hofer, der Geschäftsführer von LIFEtool, die Auszeichnung als Linzer Unternehmen des Jahres 2020 für die Bereiche Qualifizierung und soziales Engagement übernommen. LIFEtool hat mit seinem Gesamtpaket überzeugt: Beratung zu Assistierenden Technologien und Kommunikationshilfen, die Entwicklung und Bereitstellung von eigenen Lösungen für die Welt bis hin zur Versorgung mit Hilfsmitteln in Österreich aus aller Welt. Wir gratulieren recht herzlich!

mehr LIFEtool ist Unternehmen des Jahres 2020

07. Dezember 2020

Pro²Future: Zuverlässige drahtlose Kommunikation

Autos werden von Tag zu Tag intelligenter. Sie werden zunehmend mit kognitiven Anwendungen ausgestattet. Kognitiv bedeutet, sie sind in der Lage, auf Basis von Informationen und Wissen selbständig auf bestimmte Situationen zu reagieren. Die zuverlässige Kommunikation zwischen vielzähligen Komponenten spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Unterschiede in der Umgebung eines Autos sind groß. Es braucht daher Kommunikationssysteme, die sich optimal und einfach an die Betriebsumgebung anpassen lassen. Daran forscht Pro²Future.

mehr Pro²Future: Zuverlässige drahtlose Kommunikation

04. Dezember 2020

Wood K Plus fördert mit WOOD BE BETTER junge Talente

Die Begeisterung für das Forschen und Experimentieren beginnt oftmals bereits in jungen Jahren. Das Forschungszentrum Wood K plus koordiniert seit Sommer 2020 das Projekt „Wood be better!“. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen durch forschendes Lernen, Experimentieren und Hands-on Exkursionen einen zeitgemäßen und motivierenden Zugang zu Forschung. Die Kinder führen spannende Hands-on und Minds-on Aktivitäten zu innovativen Themen rund um den Roh- und Werkstoff Holz selbst durch.

mehr Wood K Plus fördert mit WOOD BE BETTER junge Talente

30. November 2020

LKR: Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

Nach erfolgreicher Genehmigung durch die FFG starten fünf neue COMET-Projekte mit oö. Beteiligung. LKR wird als Konsortialführer unter Beteiligung von RECENDT die Weiterentwicklung von drahtbasiertem 3D-Druck im Leichtbau vorantreiben. Das innovative Fertigungsverfahren Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) gilt als künftige Schlüsseltechnologie in der Fertigung komplizierter Geometrien mit höchsten Anforderungen an Stabilität in Losgröße 1 bis Kleinserie.

mehr LKR: Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

27. November 2020

RISC Software & SCCH: Jurypreis für Geschäftsmodell Innovation

Newsadoo, ein Linzer Startup, bekommt den Landespreis für Innovation 2020 in der Kategorie “Geschäftsmodell Innovation”, vergeben vom Land Oberösterreich und der Business Upper Austria. Newsadoo bietet zugeschnittene Nachrichteninhalte für den Endkonsumenten mithilfe eines transparenten und intelligenten Nachrichten-Algorithmus. Entwickelt wurde dieser Algorithmus in Kooperation mit dem SCCH, der RISC Software GmbH und Cloudflight.

mehr RISC Software & SCCH: Jurypreis für Geschäftsmodell Innovation

26. November 2020

PROFACTOR: Implantate zum Knochenaufbau aus dem 3D-Drucker

Für Implantate im Kieferbereich ist oftmals ein Knochenaufbau nötig – dafür werden unter anderem Knochenteile vom Oberschenkel des Patienten entnommen und transplantiert. Eine Alternative dazu sind biokompatible, resorbierbare Implantate, die mittels additiver Fertigungstechnologien hergestellt werden. PROFACTOR entwickelt ein patientenspezifisches Multimaterial-Implantat, welches nach der Operation von den entsprechenden Zellen besiedelt und in körpereigenes Material umgebaut wird.

mehr PROFACTOR: Implantate zum Knochenaufbau aus dem 3D-Drucker

24. November 2020

SCCH: Bekämpfung von Sozialbetrug durch Datenanalyse

Versicherungsbetrug ist teuer für eine Volkswirtschaft. 2015 wurde daher in Österreich das Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz erlassen, um u.a. die Krankenversicherungsträger vor Missbrauch zu schützen. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum RAD (Risiko- und Auffälligkeitsanalyse im Dienstgeberbereich) und der Österreichischen Gesundheitskasse entwickelte das SCCH im COMET-Projekt SmartDD eine automatisierte Vorschlagshilfe für Verdachtsfälle. Daraus entstand ein Prüfsystem, das für ganz Österreich eingeführt wurde.

mehr SCCH: Bekämpfung von Sozialbetrug durch Datenanalyse

23. November 2020

SAL & LCM: IoT und KI gehören zusammen wie Henne und Ei

Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) und Künstliche Intelligenz (AI – Artificial Intelligence) gehören gewissermaßen zusammen wie Henne und Ei. Künstliche Intelligenz wandelt die IoT-Daten durch maschinelles Lernen in wertvolle Informationen um – während IoT den Wert der KI durch die Vernetzung und den Datenaustausch erhöht. Die Symbiose dieser beiden Technologien (AIoT) ist daher die nächste Evolutionsstufe, die ein international hochkarätig besetztes Forschungskonsortium im Rahmen des Projekts InSecTT vorantreibt.

mehr SAL & LCM: IoT und KI gehören zusammen wie Henne und Ei

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
  • Wissensblog
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap