Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL Silicon Austria Labs
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
 

News 2020

18. November 2020

Preisverleihung Landespreis für Innovation

Der Wettbewerb ist nunmehr zum 27. Mal ein Gradmesser dafür, wie innovativ der Standort Oberösterreich und seine Unternehmen sind. Die hochqualitativen Einreichungen zeigen Jahr für Jahr: Wir wollen nicht nur gerüstet sein, sondern die Zukunft auch aktiv mitgestalten. Aus allen Einreichungen, die sich für den Landespreis für Innovation OÖ qualifizieren, werden bis zu drei Unternehmen für die Teilnahme am Staatspreis Innovation sowie je ein Unternehmen für die österreichweiten Sonderpreise VERENA und ECONOVIUS ausgewählt. Viele Auszeichnungen im Rahmen dieser Preise machen die hohe Innovationskraft in unserem Bundesland sichtbar.

mehr Preisverleihung Landespreis für Innovation

17. November 2020

COMET: 4 Mio. Euro für 3 neue COMET-Projekte mit oö. Beteiligung

Innovative Verfahren für die industrielle Fertigung sowie die Optimierung von Wasserstofftechnologien und E-Batterien – zu diesen wichtigen Themen starten drei neue Forschungsprojekte im Kompetenzzentren-Programm des Bundes (COMET), die von Land Oberösterreich kofinanziert werden und an denen oberösterreichische Forschungseinrichtungen und Unternehmen maßgeblich beteiligt sind. Mit 4 Millionen Euro fördert der Bund drei Forschungsprojekte mit oberösterreichischer Beteiligung. 

mehr COMET: 4 Mio. Euro für 3 neue COMET-Projekte mit oö. Beteiligung

16. November 2020

Virtuelle OÖ Export-Tage 2020

Die OÖ Exporttage 2020 sind eine Wissens- und Netzwerkplattform für Unternehmerinnen und Unternehmer und traditionell DER Treffpunkt der heimischen Exportwirtschaft. Sie bieten einen umfassenden Überblick zu allen Fragen des Exports und zeigen neue Geschäfts-, Export- und Kooperationsmöglichkeiten auf.

mehr Virtuelle OÖ Export-Tage 2020

04. November 2020

SCCH: Mensch und KI - Teamkollegen der Zukunft

Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme sind die neuen Teamkollegen der Zukunft - sie sollen den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unterstützen. Wichtig dabei ist das Vertrauen zum „künstlichen“ Teamkollegen und die Kommunikation mit dem Menschen. SCCH hat dazu das internationale Forschungsprojekt TEAMING.AI initiiert. Gemeinsam mit europäischen Top-Partnern wird das visionäre Konzept in den Bereichen Qualitätsinspektion, Maschinendiagnostik und Unfallprävention realisiert und veranschaulicht.

 

mehr SCCH: Mensch und KI - Teamkollegen der Zukunft

16. Oktober 2020

LCM erhält PEGASUS Wirtschaftspreis 2020

Wir freuen uns sehr, dass die Linz Center of Mechatronics GmbH den PEGASUS Wirtschaftspreis 2020 (Anerkennung) in der Kategorie "Innovations- und Nachhaltigkeitskaiser" erhalten hat. Der Pegasus, der wichtigste Wirtschaftspreis des Landes Oberösterreich, wurde von den OÖNachrichten und ihren Partnern heuer bereits zum 27. Mal vergeben. Er stand heuer unter dem Motto “Ökonomie und Ökologie: Gegensatz oder Zukunftshoffnung?” 

mehr LCM erhält PEGASUS Wirtschaftspreis 2020

14. Oktober 2020

MMP-SYMPOSIUM: Produktive Assistenzsysteme - virtuell

Beim 1. virtuellen Mensch-Maschine-Produktion (MMP)-Symposium am 14. Oktober 2020 erfahren Sie, wie Assistenzsysteme in der Fertigung die Qualität verbessern, die Produktivität steigern und die Einführung neuer Technologien beschleunigen können.

Es erwarten Sie theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen und allgemein verwertbare Erkenntnisse über die Assistenz im Produktionskontext.

mehr MMP-SYMPOSIUM: Produktive Assistenzsysteme - virtuell

09. Oktober 2020

Digitale Lange Nacht der Forschung am 09.10.2020

In Zeiten wie diesen kann die LNF nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Daher werden wir heuer entsprechend dem Motto „Digital Transformation“ einen Ausschnitt des Programms ausschließlich virtuell anbieten. Aus allen 9 Bundesländern werden rund 200 Beiträge online zu sehen sein. Am 9. Oktober 2020 gibt es zahlreiche Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der LNF entsprechen. Das Online-Programm steht von 9.10. bis 30.12.2020 zur Verfügung.

mehr Digitale Lange Nacht der Forschung am 09.10.2020

24. September 2020

SCCH: Forschungsteam am SCCH wächst trotz Krise

Die Pandemie hat die heimische Wirtschaft vor mächtige Herausforderungen gestellt. Sie verändert die Arbeitswelt und lenkt den Fokus noch stärker auf Digitalisierung. Nutzen ziehen daraus jene, die sich schneller auf die geänderten Bedingungen einstellen. Für das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) bedeutet das: das SCCH hält nun bei 85 MitarbeiterInnen, das ist ein Wachstum um rund 20%, top Auftragslage, neue Partner und eine positive Entwicklung für 2020.

mehr SCCH: Forschungsteam am SCCH wächst trotz Krise

22. September 2020

Workshop „AI Anwendungen in der Qualitätssicherung" im Rahmen des Projekts "AI for GOOD"

Der nächste Workshop im Rahmen des Projekts AI for GOOD findet am Dienstag, 22. September von 10:00 – 15:30 Uhr virtuell statt!

Ziel von „AI for GOOD“ ist, den Weg für einen menschenzentrierten Ansatz bei AI-Applikationen anhand von Anwendungen in der Qualitätssicherung zu ebnen und die gewonnenen Erkenntnisse zu kommunizieren. 

mehr Workshop „AI Anwendungen in der Qualitätssicherung" im Rahmen des Projekts "AI for GOOD"

21. September 2020

SCCH: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten

Daten sind das neue Öl, sagt man. Was tun, wenn die nötigen Daten fehlen, um KI-basiert Prognosemodelle, zum Beispiel im industriellen Bereich, effizient nutzen zu können? In solchen Fällen setzt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) Transfer Learning ein. Beim Transfer Learning bedient man sich vortrainierter Modelle aus anderen Kontexten, wodurch ein Mangel an Trainingsdaten kompensiert und die KI daher günstiger und leichter eingesetzt werden kann. In einer Forschungskooperation arbeiten TRUMPF Maschinen Austria und das SCCH eng zusammen. 

mehr SCCH: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten

Seite 2 von 5

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap