Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL Silicon Austria Labs
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
 

News 2020

16. September 2020

LKR: 11. Ranshofener Leichtmetalltage 2020 Erfolgreiche erste Digitalkonferenz

Leichtbau durch die Anwendung von Leichtmetallen ist ein wesentlicher Innovationstreiber, um ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Transportwesen zu etablieren. Auf den diesjährigen 11. Ranshofener Leichtmetalltagen stand alles im Zeichen von Dekarbonisierung und Digitalisierung – nicht zuletzt das virtuelle Veranstaltungsformat selbst. 13 hochkarätige Referent*innen und Keynote-Speaker präsentierten neueste Forschungs-ergebnisse der Werkstoffwissenschaften, der Prozesstechnologien und Zukunftstechnologien wie das „Additive Manufacturing“.

mehr LKR: 11. Ranshofener Leichtmetalltage 2020 Erfolgreiche erste Digitalkonferenz

03. September 2020

11. Ranshofener Leichtmetalltage 2020 - DIGITALKONFERENZ

COVID-19 Update:

DIGITALKONFERENZ

11. RANSHOFENER LEICHTMETALLTAGE

 

mehr 11. Ranshofener Leichtmetalltage 2020 - DIGITALKONFERENZ

26. August 2020

Profactor: Digitale Plattform für eine fehlerfreie Produktion

Im Rahmen des Projekts Zero-Defects-Manufacturing Platform (ZDMP) entwickelt die Profactor GmbH gemeinsam mit 30 europäischen Partnern aus Forschung und Industrie eine digitale Plattform – vergleichbar mit einem App-Store – mit dazugehörigen Anwendungen für eine fehlerfreie Produktion. Industriebetriebe sollen sich hier das Handwerkszeug für fehlerfreie Prozesse und hochqualitative Produkte holen können. Dabei wird im Ganzen gedacht und auch vor- und nachgelagerte Prozesse in der Produktion berücksichtigt.

mehr Profactor: Digitale Plattform für eine fehlerfreie Produktion

19. August 2020

SCCH: Praxisluft schnuppern und dabei die KI vorantreiben

Im Rahmen des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft geförderten Talente Praktikum nutzte Viktoria Fürst die Gelegenheit in den Bereich Data Science am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) reinzuschnuppern. "Viktoria unterstützt uns im Projekt S3AI, bei dem es um die Entwicklung sicherer kollaborativer künstlicher Intelligenzsysteme geht. Wir forschen an Methoden zur Wahrung der Privatsphäre, dem Schutz vor feindlichen Angriffen und Garantien für beabsichtigtes Verhalten des Systems", sagt der Projektleiter Dr. Werner Zellinger.

mehr SCCH: Praxisluft schnuppern und dabei die KI vorantreiben

17. August 2020

RISC Software: Generische Pipeline für KI-basierte Datenanalyse

Daten werden heutzutage in Unmengen aufgezeichnet und abgespeichert. Das Ziel ist dabei oftmals ein datenbasiertes Vorhersagemodell zu erstellen, mit dem sich zukünftige Entwicklungen vorhersagen lassen. Der Weg von den Rohdaten bis zum fertigen Modell ist jedoch meist weiter als gedacht. Die RISC Software GmbH entwickelte dafür eine generische Pipeline für KI-basierte Datenanalyse. Ziel war es, die Sterbewahrscheinlichkeit eines Patienten in der Intensivstation anhand der ersten Stunden nach Aufnahme vorherzusagen.

mehr RISC Software: Generische Pipeline für KI-basierte Datenanalyse

12. August 2020

Wood: Faserverstärkte Bauteile aus dem 3D-Drucker

Additive Manufacturing oder 3D-Druck ist in Sachen Kosteneffizienz, Personalisierbarkeit sowie Nachhaltigkeit anderen Verfahren stark überlegen und setzt sich deshalb in immer mehr Bereichen durch. Unter der Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Prüfung an der Montanuniversität und gemeinsam mit SinusPro, dem PCCL, dem Kompetenzzentrum Holz sowie Head Sport als Forschungspartner sollen Prüf- und Simulationsroutinen zur Vorhersage der Haltbarkeit und Lebensdauer von faserverstärkten Bauteilen aus dem 3D-Drucker entwickelt werden.

mehr Wood: Faserverstärkte Bauteile aus dem 3D-Drucker

06. August 2020

Profactor: Andreas Pichler neuer Präsident der GMAR

DI Dr. Andreas Pichler, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens PROFACTOR, wurde zum neuen Präsidenten der österreichischen Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR) gewählt. Er übernimmt den Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Georg Schitter von der Technischen Universität Wien. „Wir stehen am Anfang einer industriellen Revolution. Künstliche Intelligenz, intelligente Roboter und additive Fertigung werden das Gesicht unserer Fabriken, unserer Arbeitsplätze und der Produktwelt prägen und nachhaltig verändern“, sagt Pichler. 

mehr Profactor: Andreas Pichler neuer Präsident der GMAR

04. August 2020

MCL: Entwicklung eines emissionsfreien Energieversorgungssystems

Das MCL entwickelt im EU-Projekt FOXES ("Fully Oxide-based Zero-Emission and Portable Energy Supply") ein emissionsfreies Energieversorgungssystem für die Stromversorgung von drahtlosen Geräten. Der sogenannte Power Cube, ein Bauteil mit 2 x 2 cm2, kombiniert eine hocheffiziente Solarzelle mit einem Mehrschichtkondensator und einer Energiemanagementschaltung. Dabei werden kostengünstige und umweltfreundliche Prozesse und Materialien eingesetzt, um von der Produktion bis zum Lebensdauerende eine positive Umweltbilanz zu erzielen. 

mehr MCL: Entwicklung eines emissionsfreien Energieversorgungssystems

31. Juli 2020

PCCL geht erfolgreich in nächste Förderperiode

Das COMET K1-Zentrum PCCL hat sich am 19.06.2020 sehr erfolgreich der Zwischenevaluierung der FFG gestellt und wurde von dem Experten-Gremium zur Förderung empfohlen. Für weitere vier Jahre wird in insgesamt drei Research-Areas ein breites Forschungsspektrum im Bereich der Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 23 Mio. Euro abgedeckt. Junge Forschungsthemen wie u.a. funktionale und adaptive Polymere werden weiter ausgebaut und die internationale Sichtbarkeit dazu forciert.

mehr PCCL geht erfolgreich in nächste Förderperiode

06. Juli 2020

Digitale Lange Nacht der Forschung am 09.10.2020

In Zeiten wie diesen kann die LNF nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Daher werden wir heuer entsprechend dem Motto „Digital Transformation“ einen Ausschnitt des Programms ausschließlich virtuell anbieten. Aus allen 9 Bundesländern werden rund 200 Beiträge online zu sehen sein. Am 9. Oktober 2020 gibt es zahlreiche Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der LNF entsprechen. Das Online-Programm steht von 9.10. bis 30.12.2020 zur Verfügung.

mehr Digitale Lange Nacht der Forschung am 09.10.2020

Seite 3 von 5

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap