Upper Austrian Research GmbH
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Kontakt
 
Success by Innovation
Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
      • Beteiligungsmanagement
      • Technologiemanagement
      • Forschungskommunikation
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
      • CHASE - Competence Center CHASE GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL - Silicon Austria Labs GmbH
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Weitere Forschungseinrichtungen
      • CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
      • FFoQSI GmbH
      • K1-MET GmbH
      • Lifetool gemeinnützige GmbH
      • LKR - Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
      • MCL - Materials Center Leoben Forschung GmbH
      • TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
      • Nachhaltige Materialien
      • Digitale Technologien
      • Smarte Systeme
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
      • Aktuelles
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
      • UAR - Upper Austrian Research GmbH
      • LCM - Linz Center of Mechatronics GmbH
      • PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
      • Pro2Future GmbH
      • PROFACTOR GmbH
      • RECENDT - Research Center for Non Destructive Testing GmbH
      • RISC Software GmbH
      • SAL Silicon Austria Labs
      • SCCH - Software Competence Center Hagenberg GmbH
      • WOOD K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Menü
Navigation überspringen
  • Holding
  • Beteiligungen
  • Forschungsfelder
  • Leistungen
  • News
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
  • Karriere
 

News 2020

24. Juni 2020

RISC AI ACADEMY Online Workshop „Angewandte Datenanalyse und Machine Learning im industriellen Umfeld“

Lernen Sie in diesem interaktiven Online Seminar Prozesse und ausgewählte Methoden kennen, um Data Science-Projekte in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen: Unsere Data Scientists mit langjährigem Know-how vermitteln Ihnen theoretische Grundlagen und stellen Beispiele und Lösungen aus der Praxis vor.

mehr RISC AI ACADEMY Online Workshop „Angewandte Datenanalyse und Machine Learning im industriellen Umfeld“

15. Juni 2020

Pro2Future: Veränderung in der Geschäftsführung

Herr DI Gerd Hribernig ist seit 1. Juni 2020 Geschäftsführer bei der Pro2Future GmbH. Ab September 2020 übernimmt er die Alleingeschäftsführung. Bis dahin wird er gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern tätig sein. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ferscha wird weiterhin als wissenschaftlicher Leiter die Forschungsexpertise des Zentrums vorantreiben. im Zuge der erfolgten Ausschreibung wurde DI Hribernig von der Hearing-Kommission erstgereiht. Die Besetzung basiert auf einer gemeinsamen Entscheidung der Eigentümer.

mehr Pro2Future: Veränderung in der Geschäftsführung

26. Mai 2020

Virtuelle Messe: Limitations of AI

Künstliche Intelligenz ist in vielen Unternehmen bereits Realität. Aber welche Chancen und praktische Anwendungsmöglichkeiten gibt es konkret? Die virtuelle Messe und Konferenz geben Ihnen KI-Experten und Unternehmen konkrete Antworten.

 

mehr Virtuelle Messe: Limitations of AI

18. Mai 2020

SCCH: Neuer wissenschaftlicher Leiter verstärkt internationale Sichtbarkeit

Das SCCH hat mit Prof. Dr. Robert Wille einen neuen wissenschaftlichen Leiter: Der Informatiker aus Bremen wurde 2015 als einer der jüngsten Professoren an die JKU geholt, leitet seit 2019 das LIT Secure and Correct Systems Lab und ist zudem weiterhin als Senior Researcher mit dem Deutschen Forschungs-zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbunden. Durch seine langjährige Erfahrung in der Wissenschaft und Forschung wird Prof. Dr. Wille zur weiteren wissenschaftlichen Exzellenz des SCCH und zu einer weiteren Stärkung der Kooperation des SCCH mit der JKU beitragen. 

mehr SCCH: Neuer wissenschaftlicher Leiter verstärkt internationale Sichtbarkeit

11. Mai 2020

WOOD: Götterbaumrinde als natürliches Holzschutzmittel

Der Götterbaum gehört zur Familie der Bittereschengewächse. Ursprünglich aus Asien stammend wurde er um 1740 als Zierpflanze nach Europa gebracht. Er zeichnet sich durch hohe Toleranz gegen Salz, Trockenheit, Herbizide und Luftschadstoffe aus. Allerdings breitet er sich weltweit als invasiver Neophyt aus und drängt damit andere Baumarten zurück. Der Götterbaum enthält in seinen Ästen, Blättern und vor allem in der Rinde Bitterstoffe, die ihn vor Fressfeinden und Pathogenen schützen. Diese Inhaltsstoffe könnten als natürliches Holzschutzmittel interessant sein.

mehr WOOD: Götterbaumrinde als natürliches Holzschutzmittel

30. April 2020

SCCH: Mustererkennung - wie KI die Sicherheit erhöht

Computer haben dem Menschen eines voraus: sie können etwas stundenlang ohne Pause und mit gleicher Präzision ausführen. Das haben sich Forscher des SCCH zunutze gemacht, um in der Sicherheitsforschung den Objektschutz zu verbessern. Als wissenschaftlicher Partner im Projekt SKIN konnten sie für die Bundesministerien für Inneres sowie Landesverteidigung und das Vienna Centre for Societal Security unter Leitung der PKE Holding AG die Fehleranfälligkeit der Videoüberwachung öffentlicher Gebäude um ca. 65% pro Kamera und Tag reduzieren.

mehr SCCH: Mustererkennung - wie KI die Sicherheit erhöht

08. April 2020

RISC Software: Autonome Systeme auf dem Prüfstand für maximale Sicherheit

Im Straßenverkehr finden sich zunehmend Fahrerassistenzsysteme sowie autonome Fahrzeuge im Einsatz. Inzwischen teilen sich Mensch und Maschine die Straßen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer müssen Straßensignale bzw. -zeichen für beide gleichermaßen richtig zu erkennen und eindeutig zu interpretieren sein. Dafür schafft das Forschungsunternehmen RISC Software mit den Partnern ASFINAG und Johannes Kepler Universität Linz eine sichere Basis.

mehr RISC Software: Autonome Systeme auf dem Prüfstand für maximale Sicherheit

25. März 2020

COMET: Verschiebung Einreichfrist 8. Ausschreibung COMET-Projekte

Wir möchten Sie informieren, dass aufgrund der aktuellen Covid-19 Krise die Einreichfrist für COMET- Projekte des 8. Calls vom 21. April 2020 auf den 23. Juni 2020, 12 Uhr verschoben wurde. Um trotzdem den Zeitplan einhalten und die Jurysitzung wie geplant am 10./11. November 2020 abhalten zu können, werden die Konsortien im Hinblick auf die GutachterInnen-Suche gebeten, bis zum 21. April 2020 eine Kurzbeschreibung im eCall zu übermitteln.

mehr COMET: Verschiebung Einreichfrist 8. Ausschreibung COMET-Projekte

09. März 2020

Profactor: Flexibilität und Sicherheit in der Smart Factory

Die kollaborative Robotik gilt als die Zukunft der Produktionsindustrie. Der Erfolg der digitalen Fabrik basiert auf der bestmöglichen Symbiose von Mensch-Maschine und deren dynamischer Zusammenarbeit. Flexibilität und Sicherheit solcher Assistenzsysteme sind dabei ausschlag-gebend. PROFACTOR arbeitet in 2 Projekten sowohl daran, den Menschen monotone sowie belastende Arbeiten abzunehmen, als auch an der Optimierung von Sicherheitszertifizierungen. 

mehr Profactor: Flexibilität und Sicherheit in der Smart Factory

06. März 2020

Industrie 4.0 – Kooperationsabkommen zwischen RWTH Aachen und UAR

Die RWTH Aachen genießt den Ruf als „Mekka für Maschinenbauer“ und setzt in der Forschung einen starken Fokus auf die digital vernetzte Produktion. Mit einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Profilbereich Production Engineering (ProdE) der RWTH Aachen und der UAR, in ihrer Rolle als Leitgesellschaft für Forschung des Landes OÖ, wurde die strategische Basis für eine weitere Zusammenarbeit gelegt.

mehr Industrie 4.0 – Kooperationsabkommen zwischen RWTH Aachen und UAR

Seite 4 von 5

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Vorwärts
Navigation überspringen
  • News
 
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Navigation überspringen
  • Newsletter
 

Kontakt

Petra Mayer-Hejna, MSc.
Research Communication

Tel.:   +43-732-9015-5637
E-Mail senden

UAR

Upper Austrian Research GmbH
Hafenstraße 47-51 | 4020 Linz
Bauteil B | Stiege 2 | 1. Stock

Tel: +43-732-9015-5600
Fax: +43-732-9015-5618
E-Mail senden

Follow us

Newsletter

jetzt abonnieren

Navigation überspringen
  • Holding
    • Aufgaben
    • Kennzahlen
    • Ansprechpartner
    • Meilensteine
    • Downloads
  • Beteiligungen
    • Beteiligungsstruktur
    • Beteiligungsgesellschaften
    • Weitere Forschungseinrichtungen
  • Forschungsfelder
    • Produktionsforschung
    • Medizintechnik
    • Schlüsseltechnologien
  • Leistungen
    • Forschung für die Wirtschaft
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Nationale und Internationale Vernetzung und Kooperation
    • COMET
    • Strategisches Programm #upperVISION2030
    • Forschungsförderung
  • News
    • Newsletter
  • INSIGHTS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Abschlussarbeiten / Praktika
    • Initiativbewerbungen
 
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum / Datenschutz / Compliance
  • Sitemap